🛒 Kaufberatung 12 Min. Lesezeit

Elektrische Zahnbürste bei Zahnspange: Die besten Modelle und Tipps 2025

Elektrische Zahnbürste mit Zahnspange – geht das? Entdecken Sie die besten Modelle für Bracket-Träger und lernen Sie die richtige Putztechnik für optimale Mundhygiene.

Zahnpflege Ratgeber
Person putzt Zähne mit fester Zahnspange mithilfe elektrischer Zahnbürste

Eine feste Zahnspange ist eine Investition in ein schönes Lächeln – doch sie stellt besondere Anforderungen an die Zahnpflege. Brackets, Drähte und Gummis bieten ideale Verstecke für Speisereste und Bakterien. Ohne gründliche Reinigung drohen Karies, Zahnfleischentzündungen und unschöne weiße Flecken auf den Zähnen. Die gute Nachricht: Elektrische Zahnbürsten sind perfekt geeignet für die Zahnspangen-Pflege – wenn Sie die richtige Technik kennen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Modelle sich besonders eignen und wie Sie Ihre Zähne trotz Brackets optimal sauber halten.

Warum ist Zahnpflege bei Zahnspangen so wichtig?

Die Herausforderung bei festen Zahnspangen liegt auf der Hand: Jedes Bracket, jeder Draht und jedes Gummi schafft zusätzliche Nischen, in denen sich Plaque ansammeln kann.

Die Risiken bei mangelhafter Zahnpflege

Karies rund um die Brackets:

  • Bakterien sammeln sich am Rand der Brackets
  • Säure greift den Zahnschmelz direkt am Befestigungspunkt an
  • Nach Entfernung der Zahnspange bleiben oft weiße oder braune Flecken
  • Diese Demineralisierungen sind permanent und ästhetisch störend

Zahnfleischentzündungen:

  • Das Zahnfleisch schwillt an und blutet leicht
  • Gingivitis ist bei Zahnspangen-Trägern sehr häufig
  • Unbehandelt kann sich eine Parodontitis entwickeln
  • Entzündetes Zahnfleisch erschwert die Zahnbewegung

Verfärbungen und Zahnstein:

  • Plaque verhärtet sich zu Zahnstein
  • Verfärbungen entstehen besonders am Zahnfleischrand
  • Das Endergebnis nach der Behandlung wird beeinträchtigt
  • Professionelle Reinigungen werden häufiger notwendig

Verlängerte Behandlungszeit:

  • Bei schlechter Mundhygiene können Zähne nicht optimal bewegt werden
  • Der Kieferorthopäde muss eventuell die Behandlung unterbrechen
  • Die Tragedauer der Zahnspange verlängert sich

Warum elektrische Zahnbürsten die bessere Wahl sind

Studien zeigen deutlich: Zahnspangen-Träger, die elektrische Zahnbürsten nutzen, haben signifikant weniger Plaque und gesünderes Zahnfleisch als jene mit Handzahnbürsten.

Die Vorteile im Überblick:

  • Bis zu 70 Prozent bessere Plaque-Entfernung rund um Brackets
  • Gleichmäßigerer Druck verhindert Zahnfleischverletzungen
  • Die motorisierte Bewegung erreicht schwierige Winkel besser
  • Timer stellt sicher, dass Sie lange genug putzen
  • Spezielle Orthodontie-Modi passen die Reinigung an

Die besten elektrischen Zahnbürsten für Zahnspangen

Nicht jede elektrische Zahnbürste ist gleich gut für Bracket-Träger geeignet. Hier unsere Top-Empfehlungen:

1. Oral-B Pro 3 mit Ortho-Bürstenkopf – Preis-Leistungs-Sieger

Preis: ca. 40-50 Euro plus Ortho-Bürstenkopf Technologie: 3D-Reinigung (oszillierend-rotierend-pulsierend) Bewertung: 9,1 von 10

Die Oral-B Pro 3 ist unser Preis-Leistungs-Sieger für Zahnspangen-Träger. In Kombination mit dem speziellen Ortho-Bürstenkopf reinigt sie gründlich rund um Brackets.

Highlights:

  • Drei Reinigungsmodi inklusive Sensitiv-Modus für gereiztes Zahnfleisch
  • Visueller Drucksensor warnt vor zu festem Aufdrücken
  • 2-Wochen-Akkulaufzeit ideal für den Alltag
  • Ortho-Bürstenkopf mit spezieller V-förmiger Borstenanordnung
  • Kompatibel mit allen Oral-B Aufsteckbürsten

Ortho-Bürstenkopf: Der Oral-B Ortho Care Essentials Bürstenkopf hat in der Mitte eine Vertiefung, die sich perfekt um Brackets legt. Die äußeren Borsten reinigen den Zahnfleischrand, die inneren die Brackets.

Für wen geeignet: Alle Zahnspangen-Träger, die Wert auf gründliche Reinigung zu fairem Preis legen.

2. Oral-B iO Series 9 – Premium-Empfehlung für Zahnspangen

Preis: ca. 200-250 Euro Technologie: Magnetische Antriebstechnologie Bewertung: 9,4 von 10

Die Oral-B iO Series 9 ist die Premium-Lösung für alle, die das Beste für ihre Zahnspangen-Pflege wollen.

Highlights:

  • Sieben Reinigungsmodi inklusive Super Sensitiv
  • Intelligenter Drucksensor mit LED-Ring (rot bei zu viel Druck)
  • App mit 3D-Zahnflächenerkennung zeigt ungeputzte Bereiche
  • Magnetischer Antrieb für besonders gründliche Reinigung
  • Interaktives Display mit Echtzeit-Feedback

Besonders wertvoll bei Zahnspangen: Die App-Funktion zeigt genau, welche Bereiche rund um die Brackets Sie noch gründlicher putzen sollten. Das visuelle Feedback hilft enorm bei der Verbesserung der Technik.

Für wen geeignet: Technik-Begeisterte und alle, die maximale Kontrolle über ihre Zahnspangen-Hygiene wollen.

3. Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 – Sanfte Schallzahnbürste

Preis: ca. 70-90 Euro Technologie: Schallzahnbürste Bewertung: 8,8 von 10

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 ist ideal für alle, die während der Zahnspangen-Behandlung empfindliches Zahnfleisch haben.

Highlights:

  • Besonders sanft zu gereiztem Zahnfleisch
  • Drei Reinigungsprogramme mit Sensitiv-Modus
  • Andruckkontrolle vibriert bei zu viel Druck
  • BrushSync erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit

Schallzahnbürsten bei Zahnspangen: Die sanften Vibrationen sind ideal bei entzündetem Zahnfleisch, das durch Brackets gereizt ist. Die Flüssigkeitsströme spülen auch unter Drähten.

Für wen geeignet: Zahnspangen-Träger mit empfindlichem oder entzündetem Zahnfleisch.

4. Oral-B Genius X mit KI – Smart-Coaching für perfekte Technik

Preis: ca. 120-150 Euro Technologie: 3D-Reinigung mit künstlicher Intelligenz Bewertung: 9,0 von 10

Die Oral-B Genius X nutzt künstliche Intelligenz, um Ihre Putztechnik zu analysieren und zu verbessern.

Highlights:

  • KI erkennt Ihre Putzbewegungen und gibt Echtzeit-Feedback
  • Positionserkennung zeigt, wo Sie gerade putzen
  • Sechs Reinigungsmodi inklusive Zahnfleischpflege
  • Smarte Andruckkontrolle schützt vor Schäden
  • Premium-Reiseetui mit Ladefunktion

Besonders bei Zahnspangen: Die KI hilft Ihnen, die komplizierte Putztechnik rund um Brackets zu perfektionieren. Sie lernen schnell, wie lange Sie an jedem Bereich verweilen sollten.

Für wen geeignet: Alle, die ihre Putztechnik aktiv verbessern wollen.

5. Oral-B Junior ab 6 Jahren – Für Kinder mit Zahnspange

Preis: ca. 25-35 Euro Technologie: 2D-Reinigung (oszillierend-rotierend) Bewertung: 8,5 von 10

Viele Kinder und Jugendliche bekommen ihre erste Zahnspange zwischen 10 und 14 Jahren. Die Oral-B Junior ist perfekt für diese Altersgruppe.

Highlights:

  • Extra weiche Borsten schonen das Zahnfleisch
  • Spezieller Sensitiv-Modus
  • Disney Magic Timer App motiviert zum Putzen
  • Zwei-Minuten-Timer mit Quadranten-Signal
  • Kompatibel mit Ortho-Bürstenköpfen

Für wen geeignet: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren mit fester Zahnspange.

Die richtige Putztechnik bei Zahnspangen

Die beste elektrische Zahnbürste nützt nichts ohne die richtige Technik. So putzen Sie Ihre Zahnspange optimal:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung:

  • Spülen Sie den Mund kurz mit Wasser aus
  • Feuchten Sie den Bürstenkopf leicht an
  • Geben Sie eine erbsengroße Menge Fluorid-Zahnpasta auf die Bürste
  • Wählen Sie den passenden Modus (bei empfindlichem Zahnfleisch: Sensitiv)

2. Reinigung der Brackets von oben:

  • Setzen Sie die Bürste in einem 45-Grad-Winkel am oberen Rand der Brackets an
  • Bei Rotationszahnbürsten: Verweilen Sie 2-3 Sekunden pro Bracket
  • Bei Schallzahnbürsten: Gleiten Sie langsam entlang der Bracket-Reihe
  • Reinigen Sie den gesamten Oberkiefer, dann den Unterkiefer

3. Reinigung der Brackets von unten:

  • Kippen Sie die Bürste nach unten, sodass sie den unteren Rand der Brackets erfasst
  • Auch hier systematisch jeden Bereich abarbeiten
  • Der Bereich zwischen Bracket und Zahnfleisch ist besonders wichtig
  • Nehmen Sie sich Zeit – dieser Schritt wird oft vernachlässigt

4. Reinigung der Kauflächen:

  • Führen Sie die Bürste horizontal über die Kauflächen
  • Bei Backenzähnen etwas länger verweilen
  • Auch die Kauflächen hinter den letzten Brackets gründlich reinigen

5. Reinigung der Innenflächen:

  • Die Innenseiten der Zähne (zur Zunge und zum Gaumen hin) nicht vergessen
  • Hier ist meist keine Zahnspange, aber Plaque sammelt sich trotzdem
  • Systematisch von rechts nach links vorgehen

6. Seitliche Reinigung der Brackets:

  • Mit der Spitze des Bürstenkopfes seitlich an jedem Bracket entlangfahren
  • Besonders wichtig bei Brackets mit Gummis
  • Diese Stellen werden am häufigsten übersehen

7. Reinigung des Drahtes:

  • Führen Sie die Bürste vorsichtig unter dem Draht entlang
  • Sanfter Druck genügt
  • Der Draht wird nicht beschädigt – keine Sorge

Wichtige Tipps für die Anwendung

Druckkontrolle ist entscheidend: Zu viel Druck kann nicht nur Zahnfleisch und Zahnschmelz schädigen, sondern auch Brackets lockern. Nutzen Sie unbedingt den Drucksensor Ihrer Zahnbürste.

Nehmen Sie sich Zeit: Mit Zahnspange sollten Sie 3 bis 4 Minuten putzen, nicht nur die üblichen 2 Minuten. Jedes Bracket braucht Aufmerksamkeit von allen Seiten.

Systematisch vorgehen: Entwickeln Sie eine feste Routine, damit Sie keine Stellen vergessen. Beispiel: Immer erst oben außen, dann oben innen, dann unten außen, dann unten innen.

Nach jedem Essen spülen: Spülen Sie nach Mahlzeiten den Mund gründlich mit Wasser aus, um grobe Speisereste zu entfernen. Wenn möglich, putzen Sie nach jeder Hauptmahlzeit.

Spiegel nutzen: Kontrollieren Sie beim Putzen im Spiegel, ob Sie alle Bereiche erreichen. Besonders die Innenseiten werden oft übersehen.

Spezielle Orthodontie-Bürstenköpfe: Lohnen sie sich?

Ja, definitiv! Orthodontie-Bürstenköpfe sind speziell für die Reinigung von Zahnspangen entwickelt und bieten klare Vorteile:

Oral-B Ortho Care Essentials

Aufbau:

  • V-förmige Borstenanordnung
  • Vertiefung in der Mitte umschließt Brackets
  • Längere äußere Borsten für Zahnfleischrand
  • Kürzere mittlere Borsten für Bracket-Oberflächen

Vorteile:

  • Reinigt Brackets und Zahnfleisch gleichzeitig
  • Passt sich der Form der Zahnspange an
  • Reduziert Putzzeit bei gleicher Gründlichkeit
  • Kompatibel mit allen elektrischen Oral-B Zahnbürsten

Preis: ca. 8-12 Euro für 3 Stück Wechselintervall: Alle 3 Monate oder bei sichtbarer Abnutzung. Mehr Tipps zum Bürstenkopf wechseln bei elektrischer Zahnbürste finden Sie in unserem separaten Ratgeber.

Philips Sonicare C3 Premium Plaque Defence

Aufbau:

  • Mittlere Borsten sind etwas kürzer
  • Dichte Borstenanordnung für intensive Reinigung
  • Abgerundete Borstenenden schonen das Zahnfleisch

Vorteile:

  • Erreicht auch enge Zwischenräume bei Brackets
  • Entfernt bis zu 10-mal mehr Plaque als Handzahnbürsten
  • Sanft genug für gereiztes Zahnfleisch

Preis: ca. 10-15 Euro pro Stück Wechselintervall: Alle 3 Monate

Alternative: Standard-Bürstenköpfe mit Sensitive-Borsten

Wenn keine speziellen Ortho-Bürstenköpfe verfügbar sind, funktionieren auch Standard-Köpfe mit weichen Borsten gut – Sie müssen nur etwas mehr Zeit investieren und besonders sorgfältig arbeiten.

Ergänzende Hilfsmittel für optimale Zahnspangen-Hygiene

Die elektrische Zahnbürste ist die Basis – aber nicht ausreichend. Diese Hilfsmittel sind unverzichtbar:

Interdentalbürsten für Zahnspangen

Warum notwendig: Die Bereiche unter dem Draht erreicht selbst die beste elektrische Zahnbürste nicht vollständig.

Anwendung:

  • Führen Sie die Interdentalbürste vorsichtig unter dem Draht durch
  • Bewegen Sie sie hin und her, um Speisereste zu entfernen
  • Nutzen Sie verschiedene Größen für verschiedene Zahnzwischenräume
  • Einmal täglich anwenden, idealerweise abends

Empfehlung: TePe Interdentalbürsten in verschiedenen Größen (ISO 0-3)

Zahnseide mit Einfädelhilfe

Warum notwendig: Zahnseide reinigt die Zahnzwischenräume, die auch Interdentalbürsten manchmal nicht erreichen.

Anwendung:

  • Nutzen Sie spezielle Zahnseiden-Einfädler
  • Fädeln Sie die Zahnseide unter dem Draht durch
  • Reinigen Sie jeden Zahnzwischenraum sorgfältig
  • Mindestens einmal täglich, am besten abends

Empfehlung: Oral-B SuperFloss (vorgeschnittene Fäden mit verstärktem Ende zum Einfädeln)

Munddusche als Ergänzung

Warum hilfreich: Mundduschen spülen Speisereste aus schwer erreichbaren Nischen.

Anwendung:

  • Nach dem Zähneputzen verwenden
  • Mittlerer Druckstufe einstellen
  • Systematisch alle Bereiche durchspülen
  • Besonders unter dem Draht und rund um Brackets

Wichtig: Mundduschen ersetzen NICHT das Zähneputzen und die Zahnseide, sondern ergänzen diese.

Empfehlung: Waterpik Aquarius oder Oral-B OxyJet

Antibakterielle Mundspülung

Warum sinnvoll: Reduziert Bakterien und beugt Zahnfleischentzündungen vor.

Anwendung:

  • Nach dem Zähneputzen spülen
  • Nicht sofort nach dem Putzen, um Fluorid wirken zu lassen
  • Etwa 30 Sekunden im Mund bewegen
  • Einmal täglich, vorzugsweise abends

Empfehlung: Meridol, Listerine oder Chlorhexamed (nach Rücksprache mit Zahnarzt)

Fluorid-Gelee für extra Schutz

Warum hilfreich: Stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Demineralisierung.

Anwendung:

  • Einmal wöchentlich nach dem normalen Zähneputzen
  • Mit einer kleinen Bürste oder dem Finger dünn auftragen
  • 2 Minuten einwirken lassen
  • Ausspucken, nicht nachspülen

Empfehlung: Elmex Gelee oder Duraphat 5000

Häufige Fehler bei der Zahnpflege mit Zahnspange

Fehler 1: Zu viel Druck beim Putzen

Problem: Viele denken, sie müssen bei Zahnspangen besonders fest putzen. Das Gegenteil ist der Fall – zu viel Druck kann Brackets lockern und das Zahnfleisch verletzen.

Lösung: Lassen Sie die elektrische Zahnbürste arbeiten. Sanfter Kontakt reicht völlig. Nutzen Sie den Drucksensor.

Fehler 2: Zu kurzes Putzen

Problem: Die üblichen 2 Minuten reichen bei Zahnspangen nicht aus.

Lösung: Planen Sie mindestens 3-4 Minuten ein. Morgens und abends sind 5 Minuten optimal.

Fehler 3: Brackets nur von vorne putzen

Problem: Die meisten Menschen putzen nur die Vorderseite der Brackets und vergessen Oberseite, Unterseite und Seiten.

Lösung: Jedes Bracket aus allen Richtungen reinigen – von oben, unten und beiden Seiten.

Fehler 4: Innenseiten vernachlässigen

Problem: Die Innenseiten der Zähne (wo meist keine Brackets sind) werden oft vergessen.

Lösung: Auch die Innenflächen systematisch reinigen. Plaque sammelt sich dort genauso.

Fehler 5: Interdentalbürsten weglassen

Problem: Viele verlassen sich nur auf die elektrische Zahnbürste und lassen Interdentalbürsten weg.

Lösung: Interdentalbürsten sind unverzichtbar. Die Bereiche unter dem Draht erreicht die Zahnbürste nicht ausreichend.

Fehler 6: Nach jedem Essen nicht spülen

Problem: Speisereste bleiben stundenlang in der Zahnspange hängen.

Lösung: Nach jeder Mahlzeit gründlich mit Wasser spülen. Wenn möglich, Zähne putzen.

Fehler 7: Bürstenkopf zu selten wechseln

Problem: Bei Zahnspangen nutzen sich Bürstenköpfe schneller ab.

Lösung: Wechseln Sie den Bürstenkopf alle 2-3 Monate oder bei sichtbarer Abnutzung.

Ernährungstipps für Zahnspangen-Träger

Nicht nur die Reinigung, auch die Ernährung beeinflusst Ihre Zahngesundheit während der Behandlung:

Lebensmittel, die Sie meiden sollten

Harte Lebensmittel:

  • Nüsse, Popcorn, harte Brotrinde
  • Karotten oder Äpfel im Ganzen (schneiden Sie sie klein)
  • Eis, Bonbons zum Beißen
  • Können Brackets lockern oder den Draht verbiegen

Klebrige Lebensmittel:

  • Kaugummi, Karamell, Toffee
  • Gummibärchen, Weingummi
  • Kleben an Brackets und sind schwer zu entfernen
  • Erhöhen das Kariesrisiko enorm

Sehr zuckerhaltige Lebensmittel:

  • Limonaden, Eistee mit Zucker
  • Süßigkeiten, Schokolade
  • Säurehaltige Getränke wie Cola
  • Fördern Karies rund um Brackets

Empfehlenswerte Lebensmittel

Zahnfreundlich und nährstoffreich:

  • Milchprodukte (Käse, Joghurt) stärken den Zahnschmelz
  • Rohes Gemüse in kleinen Stücken
  • Zuckerfreier Kaugummi regt Speichelfluss an
  • Wasser statt Softdrinks

Professionelle Zahnreinigung während der Behandlung

Selbst bei bester häuslicher Pflege ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) während der Zahnspangen-Behandlung wichtig:

Empfohlene Häufigkeit:

  • Alle 3-6 Monate, je nach individueller Situation
  • Bei erhöhtem Kariesrisiko oder Zahnfleischproblemen häufiger

Was wird gemacht:

  • Entfernung von Zahnstein auch an schwer erreichbaren Stellen
  • Politur der Zähne für glatte Oberflächen
  • Fluoridierung für extra Schutz
  • Kontrolle der Mundhygiene und Tipps zur Verbesserung

Kosten:

  • 60-120 Euro pro Sitzung
  • Manche Krankenkassen bezuschussen PZR
  • Lohnt sich absolut – Vorbeugung ist günstiger als Kariesbehandlung

Kontrolle: Wie Sie erkennen, ob Sie gründlich genug putzen

Plaque-Färbetabletten

Funktion: Färbetabletten machen unsichtbare Plaque sichtbar.

Anwendung:

  • Tablette zerkauen und mit der Zunge im Mund verteilen
  • 30 Sekunden einwirken lassen
  • Ausspucken und mit Wasser spülen
  • Rote oder blaue Bereiche zeigen Plaque-Reste
  • Diese Stellen beim nächsten Mal besonders gründlich putzen

Empfehlung: Mira-2-Ton Plaque-Färbetabletten – zeigen alten und neuen Belag in unterschiedlichen Farben

Regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden

Ihr Kieferorthopäde kontrolliert bei jedem Termin:

  • Mundhygiene und Plaque-Ansammlung
  • Zustand des Zahnfleisches
  • Anzeichen von Karies oder Demineralisierung
  • Sitz der Brackets

Nehmen Sie Feedback ernst: Wenn der Kieferorthopäde mangelnde Hygiene feststellt, verbessern Sie Ihre Routine sofort.

Häufig gestellte Fragen

Lockern elektrische Zahnbürsten die Brackets?

Nein, bei korrekter Anwendung mit sanftem Druck lockern elektrische Zahnbürsten keine Brackets. Im Gegenteil: Durch gleichmäßigen Druck sind sie schonender als Handzahnbürsten mit unkontrollierten Schrubb-Bewegungen. Wichtig ist, den Drucksensor zu beachten.

Können elektrische Zahnbürsten den Draht verbiegen?

Nein, der Draht ist aus stabilem Metall und wird durch die Borsten nicht verbogen. Selbst direkter Kontakt schadet nicht. Vermeiden Sie aber, mit der Zahnbürste am Draht zu hebeln oder zu ziehen.

Muss ich während der Zahnspangen-Behandlung öfter den Bürstenkopf wechseln?

Ja, durch die Brackets und Drähte nutzen sich Bürstenköpfe etwas schneller ab. Wechseln Sie alle 2-3 Monate oder sobald die Borsten sichtbar abgenutzt sind.

Welche elektrische Zahnbürste bei Invisalign-Schienen?

Bei herausnehmbaren Schienen können Sie jede elektrische Zahnbürste nutzen. Wichtig: Nehmen Sie die Schienen zum Zähneputzen heraus und reinigen Sie diese separat mit einer weichen Bürste.

Können Kinder mit Zahnspange elektrische Zahnbürsten benutzen?

Absolut! Gerade Kinder profitieren von elektrischen Zahnbürsten, da die motorisierte Reinigung ihre noch unperfekte Putztechnik kompensiert. Ab 10 Jahren können die meisten Kinder eigenständig mit elektrischer Zahnbürste und Ortho-Bürstenkopf putzen.

Fazit: Elektrische Zahnbürsten sind ideal für Zahnspangen

Eine elektrische Zahnbürste ist für Zahnspangen-Träger nicht nur geeignet, sondern sogar die beste Wahl. Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

Vorteile elektrischer Zahnbürsten bei Zahnspangen:

  • Bis zu 70 Prozent bessere Plaque-Entfernung als Handzahnbürsten
  • Gleichmäßiger, kontrollierter Druck schützt Brackets und Zahnfleisch
  • Timer stellt sicher, dass Sie lange genug putzen
  • Spezielle Ortho-Bürstenköpfe optimieren die Reinigung
  • Apps mit Echtzeit-Feedback verbessern die Technik

Unsere Top-Empfehlungen:

  • Preis-Leistung: Oral-B Pro 3 mit Ortho-Bürstenkopf (40-50 Euro)
  • Premium: Oral-B iO Series 9 mit App-Coaching (200-250 Euro)
  • Empfindliches Zahnfleisch: Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 (70-90 Euro)

Wichtigste Erfolgsregeln:

  1. Putzen Sie mindestens 3-4 Minuten, zweimal täglich
  2. Nutzen Sie spezielle Orthodontie-Bürstenköpfe
  3. Jedes Bracket von allen Seiten reinigen
  4. Sanften Druck verwenden – Drucksensor beachten
  5. Interdentalbürsten und Zahnseide täglich ergänzen
  6. Nach jeder Mahlzeit den Mund spülen
  7. Professionelle Zahnreinigung alle 3-6 Monate

Mit der richtigen elektrischen Zahnbürste, der korrekten Technik und Disziplin werden Sie nach Entfernung der Zahnspange nicht nur gerade, sondern auch gesunde, kariesfreie Zähne haben. Die Investition in eine gute elektrische Zahnbürste lohnt sich absolut – Ihr Lächeln wird es Ihnen danken!

Häufig gestellte Fragen

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.