💡 Zahnpflege-Tipps 10 Min. Lesezeit

Bürstenkopf wechseln bei elektrischer Zahnbürste: Wann und wie oft?

Wann muss man den Bürstenkopf bei elektrischen Zahnbürsten wechseln? Alles über Wechselintervalle, Anzeichen für Verschleiß und wie Sie beim Kauf von Aufsteckbürsten sparen.

Zahnpflege Ratgeber
Hand wechselt Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste, alte und neue Aufsteckbürste im Vergleich

Der regelmäßige Wechsel des Bürstenkopfes ist entscheidend für die Effektivität Ihrer elektrischen Zahnbürste – und wird dennoch oft vernachlässigt. Viele Menschen nutzen denselben Bürstenkopf viel zu lange und wundern sich über nachlassende Reinigungsleistung. Neben dem Bürstenkopfwechsel ist auch die richtige Anwendung der elektrischen Zahnbürste wichtig für optimale Zahngesundheit. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über den richtigen Zeitpunkt zum Wechseln, Anzeichen für Verschleiß und wie Sie bei Ersatzbürsten clever sparen können.

Warum ist der regelmäßige Bürstenkopf-Wechsel so wichtig?

Die Borsten Ihrer elektrischen Zahnbürste leisten täglich harte Arbeit. Mit jedem Putzvorgang werden sie mechanisch beansprucht, verbiegen sich minimal und nutzen sich ab. Diese Abnutzung hat konkrete Folgen:

Nachlassende Reinigungsleistung

Studien zeigen eindeutig: Nach drei Monaten täglicher Nutzung sinkt die Reinigungsleistung um 30 bis 40 Prozent. Die Borsten verlieren ihre ursprüngliche Form und können Plaque nicht mehr so effektiv entfernen.

Was passiert mit den Borsten:

  • Die Borstenspitzen spalten sich auf (Fransen)
  • Borsten knicken ab oder verbiegen sich dauerhaft
  • Die optimale Ausrichtung geht verloren
  • Der Abstand zwischen den Borsten verändert sich
  • Die Borsten werden weicher und weniger wirksam

Hygienische Gründe

Selbst bei gründlichem Abspülen nach jedem Gebrauch sammeln sich im Laufe der Zeit Bakterien in den Borsten:

  • Feuchtigkeit: Borsten trocknen nie vollständig zwischen den Anwendungen
  • Biofilm: Es bildet sich ein bakterieller Belag auf den Borsten
  • Zahnpasta-Reste: Mikroskopisch kleine Ablagerungen bieten Nährboden
  • Speichel-Proteine: Setzen sich zwischen den Borsten ab

Nach drei Monaten können auf einem Bürstenkopf mehrere Millionen Bakterien leben – nicht alle davon sind harmlos.

Schutz von Zahnfleisch und Zahnschmelz

Abgenutzte Borsten können mehr schaden als nutzen:

Risiken ausgefranster Borsten:

  • Verletzungen des Zahnfleisches
  • Mikrotraumen, die zu Entzündungen führen
  • Abtragung von Zahnschmelz durch ungleichmäßige Kraftverteilung
  • Schmerzen bei empfindlichen Zähnen

Wichtig: Beschädigte Borsten reinigen nicht nur schlechter, sie können aktiv schaden.

Die 3-Monats-Regel: Empfehlung von Zahnärzten

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie alle großen Hersteller empfehlen einheitlich: Wechseln Sie den Bürstenkopf alle drei Monate.

Warum genau drei Monate?

Diese Empfehlung basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen:

Bei durchschnittlicher Nutzung (zweimal täglich, jeweils 2 Minuten):

  • Monat 1: Optimale Reinigungsleistung, Borsten in Bestform
  • Monat 2: Erste minimale Abnutzung, noch immer gute Leistung
  • Monat 3: Sichtbare Abnutzung beginnt, Leistung nimmt ab
  • Nach 3 Monaten: Deutlicher Leistungsabfall, Wechsel dringend empfohlen

Ausnahmen von der Regel

Nicht immer sind drei Monate das richtige Intervall:

Früher wechseln bei:

  • Sichtbarer Abnutzung (ausgefranste Borsten)
  • Nach Erkrankungen (Erkältung, Mundentzündung)
  • Bei Kindern (stärkerer Kaudruck auf Bürste)
  • Sehr starkem Putzdruck trotz Drucksensor
  • Verfärbungen der Borsten

Länger nutzbar bei:

  • Besonders schonender Anwendung
  • Hochwertige Original-Bürstenköpfe
  • Sensitiv-Modus mit geringer Intensität
  • Perfekter Pflege und Trocknung

Realität: Die meisten Menschen sollten beim 3-Monats-Intervall bleiben.

Sichere Anzeichen: Wann muss der Bürstenkopf gewechselt werden?

Auch ohne Kalender können Sie erkennen, wann ein Wechsel fällig ist:

1. Visuelle Inspektion der Borsten

Klare Wechsel-Signale:

  • Borsten sind ausgefranst oder gespalten
  • Borsten stehen nicht mehr parallel, sondern in verschiedene Richtungen
  • Borsten sind abgeknickt oder verbogen
  • Die Borstenspitzen haben ihre glatte Rundung verloren
  • Der Bürstenkopf sieht insgesamt unordentlich aus

Tipp: Vergleichen Sie den alten Bürstenkopf mit einem neuen. Der Unterschied ist oft erschreckend.

2. Verfärbungen der Borsten

Normale Verfärbungen:

  • Leichte Verfärbung nach einigen Wochen ist normal
  • Zahnpasta und Speisereste können Spuren hinterlassen
  • Bei weißen Borsten sichtbarer als bei farbigen

Problematische Verfärbungen:

  • Starke Verfärbungen deuten auf Ablagerungen hin
  • Dunkle Flecken können Schimmel oder Bakterien sein
  • Grünliche oder schwarze Verfärbungen sind alarmierend

Bei starken Verfärbungen: Sofort wechseln, unabhängig vom Zeitintervall.

3. Indikator-Borsten (bei Oral-B)

Viele Oral-B Bürstenköpfe haben eine clevere Funktion:

Blaue Indikator-Borsten:

  • Mittlere Borsten sind blau eingefärbt
  • Die Farbe verblasst bei Nutzung allmählich
  • Wenn die Borsten nur noch halb so blau sind: Zeit zum Wechseln
  • Praktische visuelle Erinnerung

Funktionsprinzip: Die Farbstoffe sind so dosiert, dass sie nach etwa drei Monaten täglicher Nutzung verblassen.

4. Erinnerungsfunktion der App

Moderne Smart-Zahnbürsten mit App bieten automatische Erinnerungen:

Philips Sonicare:

  • BrushSync-Technologie im Bürstenkopf
  • Handstück erkennt, wann der Kopf gewechselt werden sollte
  • Warnung auf der Zahnbürste und in der App

Oral-B mit App:

  • App trackt Nutzungsdauer
  • Push-Benachrichtigung nach 3 Monaten
  • Kann manuell angepasst werden

Ohne App: Setzen Sie sich eine Kalender-Erinnerung alle 3 Monate.

5. Nachlassende Reinigungsleistung

Subjektive Anzeichen:

  • Zähne fühlen sich nach dem Putzen weniger glatt an
  • Sie müssen länger putzen für das gleiche Ergebnis
  • Zahnbelag ist schneller wieder sichtbar
  • Zahnfleischbluten nimmt zu

Wenn Sie diese Anzeichen bemerken: Der Bürstenkopf ist definitiv überfällig.

Bürstenkopf richtig wechseln: Schritt für Schritt

Der Wechsel ist einfach, aber es gibt Details zu beachten:

Oral-B Bürstenköpfe wechseln

Schritt 1: Alten Kopf entfernen

  1. Halten Sie das Handstück fest in einer Hand
  2. Greifen Sie den Bürstenkopf mit der anderen Hand
  3. Ziehen Sie den Kopf gerade nach oben ab (nicht drehen!)
  4. Bei festsitzenden Köpfen: Leicht hin- und herbewegen beim Ziehen

Schritt 2: Neuen Kopf aufsetzen

  1. Entfernen Sie die Schutzkappe vom neuen Bürstenkopf
  2. Setzen Sie den neuen Kopf auf die Antriebswelle
  3. Drücken Sie fest nach unten, bis ein Klicken zu hören ist
  4. Testen Sie: Leicht am Kopf ziehen – er sollte fest sitzen

Wichtig: Der Bürstenkopf sollte nicht wackeln. Bei manchen Modellen muss man überraschend fest drücken.

Philips Sonicare Bürstenköpfe wechseln

Schritt 1: Alten Kopf entfernen

  1. Handstück festhalten
  2. Bürstenkopf gerade nach oben abziehen
  3. Kein Drehen oder Schrauben notwendig

Schritt 2: Neuen Kopf aufsetzen

  1. Schutzkappe entfernen
  2. Bürstenkopf auf den Metallstift aufsetzen
  3. Nach unten drücken bis zum Anschlag
  4. Keine spezielle Ausrichtung nötig

BrushSync-Bürstenköpfe:

  • Nach dem Aufsetzen wird automatisch erkannt
  • Handstück piept zur Bestätigung
  • Timer wird zurückgesetzt

Foreo ISSA (Sonderfall)

Bei Foreo ISSA mit Silikonborsten:

Besonderheit: Der komplette Bürstenkopf ist aus Silikon und hält 12 Monate. Kein 3-monatiger Wechsel nötig!

Wechsel nach einem Jahr:

  1. Alten Silikonkopf abziehen
  2. Neuen Kopf aufstecken
  3. Fertig

Vorteil: Jährliche statt vierteljährliche Kosten, aber höherer Einzelpreis.

Kompatibilität: Welche Bürstenköpfe passen wohin?

Ein häufiger Irrtum: Nicht alle Bürstenköpfe passen auf alle elektrischen Zahnbürsten.

Oral-B Kompatibilität

Die gute Nachricht: Fast alle Oral-B Aufsteckbürsten passen auf fast alle Oral-B Handstücke.

Kompatible Serien:

  • Oral-B Vitality
  • Oral-B Pro (alle Modelle)
  • Oral-B Smart Series
  • Oral-B Genius
  • Oral-B iO Series 7, 8, 9

Ausnahme – Oral-B iO Series 3-6: Diese günstigeren iO-Modelle nutzen einen anderen Anschluss und sind nur mit speziellen iO-Bürstenköpfen kompatibel.

Verfügbare Oral-B Bürstenkopf-Typen:

  • CrossAction (Standard, Rundum-Reinigung)
  • Sensitive (extra weiche Borsten)
  • Precision Clean (schmaler Kopf)
  • 3D White (Polier-Cup für Whitening)
  • Ortho (für Zahnspangen)
  • Floss Action (Mikro-Impulse-Borsten)
  • Power Tip (besonders kleine Borsten)

Philips Sonicare Kompatibilität

System: Click-on-Bürstenköpfe mit Snap-Mechanismus

Kompatible Modelle: Alle modernen Philips Sonicare Zahnbürsten ab ca. 2014 nutzen dasselbe System:

  • Sonicare ProtectiveClean Serie
  • Sonicare DiamondClean Serie
  • Sonicare FlexCare Serie
  • Sonicare EasyClean
  • Sonicare HealthyWhite

Achtung – ältere Modelle: Sehr alte Sonicare-Modelle (vor 2014) haben teilweise andere Anschlüsse. Prüfen Sie die Kompatibilität.

Verfügbare Sonicare Bürstenkopf-Typen:

  • Premium Plaque Defence (Standard)
  • Premium Gum Care (Zahnfleischpflege)
  • Premium White (Aufhellung)
  • Sensitive (extra sanft)
  • InterCare (Zahnzwischenräume)
  • TongueCare (Zungenreinigung)

Andere Hersteller

Grundregel: Bürstenköpfe sind herstellerspezifisch. Es gibt keine universellen Aufsteckbürsten, die auf Oral-B und Sonicare passen.

Foreo ISSA: Nur Original Foreo-Bürstenköpfe Xiaomi: Nur Xiaomi-kompatible Köpfe Fairywill: Eigenes System

Original vs. Nachbau: Lohnen sich günstige Bürstenköpfe?

Die Folgekosten für Bürstenköpfe summieren sich erheblich:

Kostenbeispiel bei vierteljährlichem Wechsel:

  • Oral-B Original: 6-8 Euro → 24-32 Euro pro Jahr
  • Philips Sonicare Original: 10-12 Euro → 40-48 Euro pro Jahr
  • Nachbau-Bürstenköpfe: 2-4 Euro → 8-16 Euro pro Jahr

Ersparnis: Bis zu 32 Euro pro Jahr und Person mit Drittanbieter-Produkten.

Vorteile Original-Bürstenköpfe

Garantierte Qualität: Entwickelt vom Hersteller, perfekt abgestimmt ✅ Optimale Passform: Keine Wackelprobleme oder lockere Köpfe ✅ Hochwertige Borsten: Meist DuPont-Nylon mit abgerundeten Spitzen ✅ Langlebigkeit: Halten oft die vollen 3 Monate ✅ Spezialfunktionen: Indikator-Borsten, BrushSync-Technologie ✅ Garantie: Herstellergarantie auf Zahnbürste bleibt erhalten

Vorteile Nachbau-Bürstenköpfe

Deutlich günstiger: 50-70 Prozent Ersparnis möglich ✅ Große Auswahl: Verschiedene Anbieter und Varianten ✅ Oft gute Qualität: Viele Nachbauten sind sehr ordentlich ✅ Mehrfachpacks: Oft 8-12 Stück, Jahresvorrat auf einmal ✅ Für Preis-Bewusste: Ideal bei mehreren Familienmitgliedern

Nachteile Nachbau-Bürstenköpfe

Qualitätsschwankungen: Von sehr gut bis inakzeptabel ❌ Keine Indikator-Borsten: Fehlende Wechsel-Erinnerung ❌ Teilweise Passform-Probleme: Wackeln oder sitzen zu locker ❌ Borsten-Qualität variiert: Manchmal zu hart oder nicht abgerundet ❌ Kürzere Haltbarkeit: Manche nutzen sich schneller ab ❌ Keine Herstellergarantie: Bei Problemen kein Support

Unsere Empfehlung

Original-Bürstenköpfe für:

  • Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch
  • Bei Zahnfleischproblemen oder Parodontitis
  • Wenn Budget keine große Rolle spielt
  • Premium-Zahnbürsten mit Smart-Features

Qualitäts-Nachbauten für:

  • Gesunde Zähne und Zahnfleisch
  • Familien mit mehreren Nutzern
  • Preisbewusste Käufer
  • Als Test, ob man mit der Qualität zufrieden ist

Worauf bei Nachbauten achten:

  • Gute Amazon-Bewertungen (mindestens 4 Sterne)
  • Viele Rezensionen (über 100)
  • Weiche Borsten erwähnt
  • DuPont-Borsten oder ähnliche Qualität
  • Rückgaberecht nutzen, wenn unzufrieden

Geld sparen beim Bürstenkopf-Kauf: Die besten Tipps

Mit diesen Strategien reduzieren Sie Ihre Kosten erheblich:

1. Mehrfachpacks kaufen

Einzeln: 6-12 Euro pro Bürstenkopf 4er-Pack: 20-35 Euro (5-9 Euro pro Stück) 8er-Pack: 30-55 Euro (4-7 Euro pro Stück)

Ersparnis: Bis zu 40 Prozent im Vergleich zu Einzelkäufen

Tipp: Achten Sie auf Ablaufdatum bei sehr großen Packs. Borsten können über Jahre in Originalverpackung minimal an Elastizität verlieren.

2. Angebote und Aktionen nutzen

Black Friday / Cyber Monday:

  • Bürstenköpfe oft 30-50 Prozent reduziert
  • Jahresvorrat auf Vorrat kaufen

Amazon Prime Day:

  • Regelmäßige Deals für Oral-B und Sonicare

Drogeriemärkte:

  • dm, Rossmann haben regelmäßig Payback-Aktionen
  • Eigenmarken-Alternativen deutlich günstiger

Newsletter: Melden Sie sich bei Philips und Oral-B an für exklusive Rabatte

3. Abo-Modelle prüfen

Amazon Subscribe and Save:

  • 5-15 Prozent Rabatt
  • Automatische Lieferung alle 3-6 Monate
  • Jederzeit kündbar

Hersteller-Abos:

  • Oral-B und Philips bieten teilweise Abo-Optionen
  • Nie wieder daran denken müssen

Vorteil: Sie vergessen nie den Wechsel, weil neue Köpfe automatisch kommen

4. Marken-übergreifend vergleichen

Bei Neuanschaffung bedenken:

  • Oral-B Folgekosten: 16-32 Euro pro Jahr
  • Philips Sonicare Folgekosten: 32-48 Euro pro Jahr
  • Foreo ISSA Folgekosten: 15-25 Euro pro Jahr (jährlich)

Über 5 Jahre können 50-150 Euro Unterschied entstehen!

5. Drittanbieter testen

Empfohlene Marken (basierend auf Nutzerbewertungen):

Für Oral-B:

  • Oral-Fresh
  • iKenmu
  • Orax
  • VeniCare

Für Philips Sonicare:

  • Sonimart
  • Ailoria
  • DiamondClean kompatible Köpfe

Tipp: Bestellen Sie zunächst ein kleines Set (4 Stück) zum Testen

Häufige Fehler beim Bürstenkopf-Wechsel vermeiden

Fehler 1: Zu seltener Wechsel

Problem: Der häufigste Fehler überhaupt. Viele Menschen nutzen Bürstenköpfe 6-12 Monate.

Folgen:

  • Drastisch reduzierte Reinigungsleistung
  • Bakterienansammlung
  • Zahnfleischprobleme
  • Mehr Zahnbelag trotz fleißigem Putzen

Lösung: Stellen Sie eine 3-monatige Erinnerung im Smartphone-Kalender ein oder nutzen Sie die App-Funktion.

Fehler 2: Nach Krankheit nicht wechseln

Problem: Nach Erkältungen, Grippe oder Mundentzündungen wird derselbe Bürstenkopf weiterbenutzt.

Risiko:

  • Re-Infektion möglich
  • Bakterien und Viren bleiben in Borsten
  • Besonders bei bakteriellen Infektionen problematisch

Lösung: Nach Krankheiten immer wechseln, unabhängig vom Alter des Bürstenkopfes.

Fehler 3: Falscher Bürstenkopf-Typ

Problem: Nicht jeder Bürstenkopf ist für jeden geeignet.

Beispiel:

  • Whitening-Bürstenköpfe bei empfindlichem Zahnfleisch
  • Standard-Köpfe bei Zahnspangen
  • Harte Borsten bei Zahnfleischproblemen

Lösung: Wählen Sie den Bürstenkopf-Typ passend zu Ihren Bedürfnissen. Bei Unsicherheit: Zahnarzt fragen.

Fehler 4: Bürstenköpfe teilen

Problem: In Familien wird manchmal ein Handstück mit verschiedenen Bürstenköpfen geteilt.

Hygiene-Risiko:

  • Bakterienübertragung über das Handstück
  • Speichel-Rest am Handstück
  • Karies-Bakterien können übertragen werden

Lösung: Jede Person braucht ihr eigenes Handstück oder zumindest farblich markierte Bürstenköpfe mit getrennter Lagerung.

Fehler 5: Keine Pflege zwischen den Wechseln

Problem: Der Bürstenkopf wird nie gereinigt, nur abgespült.

Folgen:

  • Schnellere Bakterienbildung
  • Kalkablagerungen bei hartem Wasser
  • Verkürzte Lebensdauer

Lösung:

  • Nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser abspülen
  • Wöchentlich in Mundspülung einweichen (5 Minuten)
  • Komplett trocknen lassen zwischen Anwendungen

Bürstenkopf-Pflege für längere Haltbarkeit

Auch wenn Sie alle 3 Monate wechseln, lohnt sich gute Pflege:

Tägliche Pflege

Nach jedem Putzen:

  1. Bürstenkopf unter fließendem Wasser gründlich abspülen
  2. Zahnpasta-Reste vollständig entfernen
  3. Überschüssiges Wasser abschütteln
  4. Bürstenkopf abnehmen und getrennt vom Handstück trocknen lassen
  5. Aufrecht lagern, damit Wasser ablaufen kann

Warum abnehmen?

  • Bessere Luftzirkulation
  • Schnelleres Trocknen
  • Weniger Feuchtigkeit = weniger Bakterien

Wöchentliche Reinigung

Desinfektion:

  1. Bürstenkopf in antibakterielle Mundspülung einlegen
  2. 5-10 Minuten einwirken lassen
  3. Gründlich mit klarem Wasser abspülen

Alternative:

  • Essigwasser (1:1 verdünnt) wirkt gegen Kalk
  • Reinigungstabletten für Zahnprothesen

Nicht empfohlen:

  • Mikrowelle (beschädigt Borsten)
  • Spülmaschine (zu heiß, beschädigt Material)
  • Kochendes Wasser (deformiert Borsten)

Lagerung

Optimal:

  • Aufrecht in einem Halter
  • Mit Abstand zu anderen Bürstenköpfen
  • Gut belüftet, nicht in geschlossenem Schrank
  • Getrennt vom Handstück

Vermeiden:

  • Feuchte, geschlossene Behälter
  • Direkt auf feuchter Oberfläche
  • Berührung mit anderen Bürstenköpfen
  • Lagerung in Plastiktüten

Spezielle Bürstenköpfe für besondere Bedürfnisse

Je nach Situation können spezielle Bürstenköpfe sinnvoll sein:

Für empfindliches Zahnfleisch

Oral-B Sensitive:

  • Extra weiche Borsten
  • Sanfte Reinigung
  • Ideal bei Zahnfleischrückgang

Philips Sonicare Sensitive:

  • Ultra-soft Borsten
  • Speziell für empfindliche Zähne
  • Sanfter als Standard-Köpfe

Wann nutzen:

  • Nach Zahnfleischbehandlungen
  • Bei Zahnfleischbluten
  • Bei freiliegenden Zahnhälsen
  • Generell empfindliche Zähne

Für Zahnspangen

Oral-B Ortho:

  • Speziell geformter Kopf für Brackets
  • Borsten mit V-förmiger Einkerbung
  • Erreicht um Brackets herum

Tipp: Auch ohne Spezial-Bürstenkopf funktionieren elektrische Zahnbürsten mit Zahnspangen, aber Ortho-Köpfe sind deutlich effektiver.

Für Whitening

Oral-B 3D White:

  • Polier-Cup in der Mitte
  • Entfernt Verfärbungen
  • Nicht für den täglichen Gebrauch

Philips Sonicare Premium White:

  • Härtere Borsten für Polieren
  • Spezielles Borsten-Design
  • 2-3 Mal pro Woche ausreichend

Wichtig: Whitening-Köpfe nicht bei empfindlichen Zähnen verwenden!

Für Zahnzwischenräume

Oral-B Floss Action:

  • Mikro-Impulse-Borsten
  • Erreichen tiefer in Zwischenräume
  • Ergänzung, kein Ersatz für Zahnseide

Philips Sonicare InterCare:

  • Extra lange mittlere Borsten
  • Für Zahnzwischenräume und Zahnfleischrand

Fazit: Der richtige Bürstenkopf-Wechsel für gesunde Zähne

Der regelmäßige Wechsel des Bürstenkopfes ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen für Ihre Zahngesundheit:

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Alle 3 Monate wechseln – ohne Ausnahme
  2. Bei sichtbarer Abnutzung früher – Ihre Zähne danken es Ihnen
  3. Nach Krankheiten immer wechseln – Hygiene geht vor
  4. Sparen durch Mehrfachpacks – bis zu 40 Prozent günstiger
  5. Qualitäts-Nachbauten sind okay – aber auf Bewertungen achten
  6. Richtige Pflege verlängert Haltbarkeit – tägliches Abspülen und Trocknen
  7. Passender Typ für Ihre Bedürfnisse – Sensitiv, Ortho, Whitening je nach Situation

Ihre Zahn-Checkliste:

  • Nächsten Wechseltermin im Kalender notieren
  • Mehrfachpack bestellen (4-8 Bürstenköpfe)
  • App-Erinnerung aktivieren (falls vorhanden)
  • Bürstenkopf nach jedem Gebrauch gründlich reinigen
  • Bei Zahnproblemen zum Sensitiv-Kopf wechseln

Ein vernachlässigter Bürstenkopf-Wechsel macht die beste elektrische Zahnbürste wirkungslos. Investieren Sie die 20-40 Euro pro Jahr – es ist eine der besten Investitionen in Ihre Gesundheit!

Häufig gestellte Fragen

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.