Elektrische Zahnbürste reinigen und pflegen: So bleibt sie hygienisch
So reinigen und pflegen Sie Ihre elektrische Zahnbürste richtig: Praktische Tipps gegen Schimmel, Bakterien und Kalk für maximale Hygiene und lange Lebensdauer.

Eine elektrische Zahnbürste ist eine Investition in Ihre Zahngesundheit – aber nur, wenn sie selbst sauber bleibt. Viele Menschen unterschätzen, wie wichtig die richtige Reinigung und Pflege ihrer elektrischen Zahnbürste ist. Feuchtigkeit, Zahnpastareste und Bakterien schaffen ideale Bedingungen für Keime, Schimmel und Kalkablagerungen. In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste hygienisch sauber halten und ihre Lebensdauer maximieren.
Warum ist die Reinigung der elektrischen Zahnbürste so wichtig?
Ihre elektrische Zahnbürste kommt täglich zweimal mit Ihrem Mund in Kontakt – einem der bakterienreichsten Bereiche des Körpers. Nach jedem Putzen bleiben Speichel, Zahnpasta, Essensreste und Bakterien am Bürstenkopf haften.
Diese Probleme können entstehen:
Bakterienansammlungen: Ohne regelmäßige Reinigung bilden sich bakterielle Biofilme auf dem Bürstenkopf und am Handstück. Diese Keime gelangen beim nächsten Putzen direkt zurück in Ihren Mund.
Schimmelbildung: Die ständige Feuchtigkeit in Kombination mit organischen Rückständen schafft perfekte Bedingungen für Schimmelpilze – besonders im Bereich zwischen Bürstenkopf und Handstück.
Kalkablagerungen: Hartes Wasser hinterlässt Kalkrückstände, die sich an der Ladestation, am Handstück und am Bürstenkopf festsetzen. Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch die Funktion beeinträchtigen.
Verkürzte Lebensdauer: Mangelnde Pflege führt zu vorzeitigem Verschleiß der Borsten, Defekten an den Ladekontakten und kann sogar die Elektronik schädigen.
Eine saubere elektrische Zahnbürste ist nicht nur hygienischer – sie putzt auch effektiver und hält länger.
Tägliche Reinigung: Das Minimum für jeden Tag
Die tägliche Basisreinigung dauert nur wenige Sekunden, macht aber den größten Unterschied für die Hygiene.
Nach jedem Putzen (2x täglich):
Schritt 1: Bürstenkopf abspülen
- Entfernen Sie den Bürstenkopf vom Handstück
- Spülen Sie ihn gründlich unter fließendem, warmem Wasser ab
- Massieren Sie dabei sanft die Borsten, um Zahnpastareste zu entfernen
- Achten Sie besonders auf die Übergänge zwischen Borsten und Kunststoff
Schritt 2: Handstück säubern
- Wischen Sie das Handstück mit einem feuchten Tuch ab
- Reinigen Sie die Metallverbindung zum Bürstenkopf
- Trocknen Sie den Aufnahmebereich für den Bürstenkopf
Schritt 3: Richtig trocknen lassen
- Schütteln Sie überschüssiges Wasser ab
- Stellen Sie die Zahnbürste aufrecht in einen Halter
- Der Bürstenkopf sollte nach oben zeigen und frei stehen
- Vermeiden Sie geschlossene Behälter – diese verhindern die Trocknung
Wichtig: Setzen Sie den Bürstenkopf nach dem Abspülen nicht sofort wieder auf das Handstück. Lassen Sie beide Teile separat trocknen, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Wöchentliche Tiefenreinigung: Gründlich und hygienisch
Einmal pro Woche sollten Sie Ihrer elektrischen Zahnbürste eine Grundreinigung gönnen. Diese entfernt hartnäckige Ablagerungen und desinfiziert gründlich.
Gründliche Wochenreinigung in 5 Schritten:
Schritt 1: Bürstenkopf einweichen
- Legen Sie den Bürstenkopf für 10-15 Minuten in eine Lösung aus:
- Antibakterielle Mundspülung (pur), oder
- Essigwasser (1 Teil Essig, 1 Teil Wasser), oder
- Warmes Wasser mit etwas Spülmittel
- Spülen Sie anschließend gründlich mit klarem Wasser nach
Schritt 2: Handstück intensiv reinigen
- Befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch oder Mikrofasertuch mit warmem Wasser
- Wischen Sie das gesamte Handstück ab
- Reinigen Sie besonders sorgfältig:
- Den Aufnahmebereich für den Bürstenkopf
- Die Metallkontakte
- Tasten und Bedienelemente
- Gummidichtungen
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen: Zahnstocher oder Wattestäbchen nutzen
Schritt 3: Verbindungsstück zwischen Kopf und Handstück
- Dieser Bereich sammelt besonders viele Bakterien und Zahnpasta
- Nutzen Sie eine alte Zahnbürste oder Interdentalbürste
- Reinigen Sie alle Rillen und Vertiefungen gründlich
- Bei Schimmelspuren: Mit Essigwasser behandeln
Schritt 4: Ladestation säubern
- Ziehen Sie den Stecker und wischen Sie die Station mit einem feuchten Tuch ab
- Reinigen Sie die Ladekontakte mit einem trockenen Tuch oder Wattestäbchen
- Bei Kalkflecken: Wattestäbchen in Essig tränken und vorsichtig behandeln
- Trocknen Sie alle Teile gründlich ab
Schritt 5: Trocknen und zusammensetzen
- Lassen Sie alle Komponenten vollständig an der Luft trocknen
- Erst wenn alles trocken ist, setzen Sie die Zahnbürste wieder zusammen
Kalkablagerungen effektiv entfernen
In Regionen mit hartem Wasser sind Kalkablagerungen ein häufiges Problem. Diese unschönen weißen Rückstände lassen sich mit einfachen Hausmitteln entfernen.
Die besten Methoden gegen Kalk:
Essigwasser-Methode:
- Mischen Sie weißen Haushaltsessig und Wasser im Verhältnis 1:1
- Legen Sie abnehmbare Teile für 15-30 Minuten ein
- Bei der Ladestation: Tränken Sie ein Tuch und legen Sie es auf die verkalkten Stellen
- Spülen Sie alles gründlich mit klarem Wasser nach
- Trocknen Sie sorgfältig ab
Zitronensäure-Methode:
- Lösen Sie 1-2 Teelöffel Zitronensäure in warmem Wasser auf
- Legen Sie die verkalkten Teile für 20 Minuten ein
- Diese Methode ist sanfter zum Material als Essig
- Gründlich nachspülen und trocknen
Backpulver-Paste:
- Mischen Sie Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste
- Tragen Sie die Paste auf verkalkte Stellen auf
- Lassen Sie sie 10 Minuten einwirken
- Reiben Sie vorsichtig mit einer weichen Bürste
- Gründlich abspülen und trocknen
Wichtig: Verwenden Sie keine scheuernden Schwämme oder Bürsten, die das Kunststoffgehäuse zerkratzen könnten. In Kratzern sammeln sich noch mehr Bakterien.
Desinfektion der elektrischen Zahnbürste
Für maximale Hygiene können Sie Ihre elektrische Zahnbürste zusätzlich desinfizieren – besonders sinnvoll nach Erkrankungen oder bei geschwächtem Immunsystem.
Sichere Desinfektionsmethoden:
Mundspülungs-Bad:
- Die einfachste Methode für zuhause
- Legen Sie den Bürstenkopf 10 Minuten in antibakterielle Mundspülung
- Tötet bis zu 99,9 Prozent der Bakterien ab
- Einmal wöchentlich ausreichend
UV-Desinfektionsgerät:
- Spezielle UV-C-Sterilisatoren für Zahnbürsten
- Töten Bakterien, Viren und Pilze ab
- Einfach den Bürstenkopf nach dem Putzen einlegen
- Automatischer Desinfektionszyklus (5-10 Minuten)
- Besonders praktisch für Familien
Wasserstoffperoxid (3 Prozent):
- Medizinische Desinfektionslösung aus der Apotheke
- Bürstenkopf für 10 Minuten einlegen
- Sehr effektiv gegen Bakterien und Pilze
- Gründlich mit Wasser nachspülen
Was Sie NICHT tun sollten:
- Kein kochendes Wasser: Zerstört die Borsten und verformt Kunststoffteile
- Keine Mikrowelle: Beschädigt die Elektronik und kann Brände verursachen
- Keine aggressiven Desinfektionsmittel: Chlorbleiche, Alkohol über 70 Prozent oder Aceton greifen das Material an
- Handstück nicht eintauchen: Die Elektronik ist nur spritzwassergeschützt, nicht wasserdicht
Schimmel vorbeugen und bekämpfen
Schimmel an der elektrischen Zahnbürste ist nicht nur unappetitlich, sondern auch gesundheitsschädlich. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich Schimmelbildung verhindern.
Schimmel vermeiden – die wichtigsten Regeln:
Immer trocknen lassen:
- Die wichtigste Maßnahme überhaupt
- Schütteln Sie nach jedem Putzen überschüssiges Wasser ab
- Lagern Sie die Zahnbürste aufrecht und frei stehend
- Niemals in geschlossenen Behältern oder Schubladen aufbewahren
Aufbewahrungsort richtig wählen:
- Gut belüfteter Standort im Badezimmer
- Nicht direkt neben der Dusche oder Badewanne
- Abstand zu anderen Zahnbürsten halten (mindestens 5 cm)
- Alternativ: Aufbewahrung außerhalb des Badezimmers
Bürstenkopf regelmäßig wechseln:
- Alle 3 Monate oder bei sichtbarer Abnutzung
- Alte Bürstenköpfe sind anfälliger für Schimmel
- Nach Erkrankungen sofort wechseln
Schimmel entfernen – wenn es zu spät ist:
Falls Sie schwarze oder grüne Verfärbungen entdecken:
Bei Schimmel am Bürstenkopf:
- Entsorgen Sie den Bürstenkopf sofort
- Kein Reinigungsversuch – gesundheitliche Risiken zu hoch
- Setzen Sie einen neuen Bürstenkopf auf
Bei Schimmel am Handstück:
- Reinigen Sie mit Essigwasser (1:1) oder 3-prozentiger Wasserstoffperoxid-Lösung
- Lassen Sie die Lösung 15-20 Minuten einwirken
- Schrubben Sie vorsichtig mit einer alten Zahnbürste
- Spülen Sie gründlich nach und trocknen Sie vollständig
- Bei starkem Befall: Gerät ersetzen
Bei Schimmel in der Ladestation:
- Ziehen Sie den Stecker
- Reinigen Sie mit verdünntem Essig oder Wasserstoffperoxid
- Nutzen Sie Wattestäbchen für schwer erreichbare Stellen
- Lassen Sie die Station vollständig trocknen (24 Stunden)
- Erst dann wieder in Betrieb nehmen
Ladestation richtig pflegen
Die Ladestation wird oft bei der Reinigung vergessen – dabei sammeln sich hier Wasser, Staub und Bakterien.
Ladestation alle zwei Wochen reinigen:
Oberflächenreinigung:
- Stecker ziehen
- Mit feuchtem Tuch abwischen
- Staub und Spritzer entfernen
- Besonders Unterseite nicht vergessen
Ladekontakte säubern:
- Die Metallkontakte mit trockenem Tuch oder Wattestäbchen reinigen
- Bei Oxidation: Leicht mit Radiergummi abreiben
- Keine Feuchtigkeit auf die Kontakte bringen
- Saubere Kontakte gewährleisten optimales Laden
Wasseransammlungen vermeiden:
- Wischen Sie verschüttetes Wasser sofort auf
- Stellen Sie die Station auf eine trockene Unterlage
- Bei Spritzwasser: Station abtrocknen
- Position überprüfen (nicht zu nah an Wasserquellen)
Die richtige Aufbewahrung zwischen den Nutzungen
Wo und wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste aufbewahren, beeinflusst die Hygiene erheblich.
Optimale Aufbewahrung:
Der ideale Standort:
- Zahnbürstenhalter mit guter Luftzirkulation
- Mindestens 1-2 Meter von Toilette entfernt (Aerosolschutz beim Spülen)
- Nicht in direktem Kontakt mit anderen Zahnbürsten
- Trockener, gut belüfteter Bereich
- Aufrecht stehend mit Bürstenkopf nach oben
Was Sie vermeiden sollten:
- Schubladen oder geschlossene Schränke
- Reiseetuis (nur für Transport, nicht zur Dauerlagerung)
- Feuchte Bereiche direkt neben Dusche oder Wanne
- Direkte Sonneneinstrahlung (bleicht Kunststoff aus)
Für Reisen:
- Nutzen Sie Reiseetuis mit Belüftungslöchern
- Zahnbürste vor dem Einpacken vollständig trocknen lassen
- Bürstenkopf und Handstück getrennt verpacken
- Nach Ankunft aus dem Etui nehmen und frei lagern
Häufige Fehler bei der Zahnbürstenpflege
Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:
Fehler 1: Bürstenkopf direkt nach dem Putzen wieder aufsetzen
- Problem: Feuchtigkeit bleibt im Verbindungsbereich eingeschlossen
- Lösung: Beide Teile getrennt trocknen lassen
Fehler 2: Elektrische Zahnbürste unter Wasser tauchen
- Problem: Wasser dringt in die Elektronik ein
- Lösung: Nur mit feuchtem Tuch abwischen, nicht unter fließendem Wasser abspülen
Fehler 3: Aggressive Reinigungsmittel verwenden
- Problem: Beschädigen Kunststoff, Dichtungen und Borsten
- Lösung: Milde Seife, Essig oder spezielle Zahnbürstenreiniger nutzen
Fehler 4: Bürstenkopf zu lange nutzen
- Problem: Abgenutzte Borsten reinigen schlechter und beherbergen mehr Bakterien
- Lösung: Alle 3 Monate wechseln, bei Verfärbungen früher
Fehler 5: Ladestation ignorieren
- Problem: Wird zur Bakterienschleuder
- Lösung: Alle zwei Wochen gründlich reinigen
Fehler 6: Nach Krankheit nicht desinfizieren
- Problem: Erreger überleben auf der Zahnbürste und können Reinfektionen verursachen
- Lösung: Nach Erkrankungen Bürstenkopf wechseln oder desinfizieren
Spezielle Pflegetipps für verschiedene Modelle
Je nach Zahnbürstentyp gibt es Besonderheiten bei der Pflege:
Schallzahnbürsten (z.B. Philips Sonicare):
- Bürstenköpfe haben oft Gummielemente – diese besonders auf Schimmel kontrollieren
- Metallschaft des Bürstenkopfs gründlich trocknen
- UV-Desinfektion ist besonders schonend für die empfindlicheren Borsten
Rotationszahnbürsten (z.B. Oral-B):
- Runder Bürstenkopf erleichtert die Reinigung
- Aufnahme am Handstück besonders gründlich säubern (anfällig für Ablagerungen)
- Gummiring zwischen Kopf und Handstück regelmäßig auf Verschleiß prüfen
Premium-Modelle mit App-Anbindung:
- Touchscreen oder Display vorsichtig mit Mikrofasertuch reinigen
- Keine aggressiven Bildschirmreiniger verwenden
- Ladekontakte besonders sorgfältig pflegen (oft empfindlicher)
Modelle mit Reiseetui/Ladeetui:
- Etui ebenfalls regelmäßig reinigen
- Innenraum ausschütteln und auswischen
- Bei Schimmel im Etui: gründlich mit Essigwasser reinigen
Checkliste: Ihr Reinigungs- und Pflegeroutine
Damit Sie keine Schritte vergessen, hier die komplette Übersicht:
Täglich (nach jedem Putzen):
- Bürstenkopf unter warmem Wasser abspülen
- Borsten sanft massieren
- Handstück mit feuchtem Tuch abwischen
- Überschüssiges Wasser abschütteln
- Aufrecht und frei stehend trocknen lassen
Wöchentlich:
- Bürstenkopf in Mundspülung oder Essigwasser einlegen (10 Min.)
- Handstück gründlich mit Tuch reinigen
- Verbindungsstück zwischen Kopf und Handstück säubern
- Alle Teile vollständig trocknen lassen
Alle zwei Wochen:
- Ladestation komplett reinigen
- Ladekontakte säubern
- Auf Kalkablagerungen prüfen und entfernen
Alle drei Monate:
- Bürstenkopf austauschen
- Gesamtzustand der Zahnbürste überprüfen
- Gummidichtungen auf Verschleiß kontrollieren
Nach Bedarf:
- Bei Kalkablagerungen: Essig- oder Zitronensäurebehandlung
- Bei Schimmelspuren: Sofortige Desinfektion oder Austausch
- Nach Krankheit: Bürstenkopf wechseln oder desinfizieren
Fazit: Saubere Zahnbürste, gesunde Zähne
Eine elektrische Zahnbürste kann nur dann für optimale Mundhygiene sorgen, wenn sie selbst hygienisch sauber ist. Mit der richtigen Pflegeroutine – tägliches Abspülen, wöchentliche Tiefenreinigung und regelmäßiger Bürstenkopfwechsel – bleibt Ihre elektrische Zahnbürste frei von Bakterien, Schimmel und Kalk.
Die wenigen Minuten, die Sie wöchentlich in die Pflege investieren, zahlen sich mehrfach aus: durch bessere Zahngesundheit, längere Lebensdauer Ihrer Zahnbürste und das gute Gefühl, ein wirklich sauberes Mundpflegegerät zu nutzen. Machen Sie die Reinigung Ihrer elektrischen Zahnbürste zur festen Routine – Ihre Zähne werden es Ihnen danken.
Häufig gestellte Fragen
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

