🔬 Produkttests 12 Min. Lesezeit

Elektrische Zahnbürsten Test 2025: Die 7 besten Modelle im Vergleich

Wir haben die besten elektrischen Zahnbürsten 2025 getestet. Finden Sie heraus, welches Modell zu Ihnen passt – von Schallzahnbürste bis Premium-Zahnbürste mit App.

Zahnpflege Ratgeber
Aktualisiert: 22. Oktober 2025
Verschiedene elektrische Zahnbürsten im Test-Vergleich auf weißem Hintergrund

Die Wahl der richtigen elektrischen Zahnbürste kann überwältigend sein: Dutzende Modelle, verschiedene Technologien, Preise von 20 bis 300 Euro. Wir haben die aktuell besten elektrischen Zahnbürsten 2025 ausführlich getestet und verglichen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, welches Modell wirklich zu Ihnen passt und worauf es beim Kauf ankommt.

Unsere Top 7 elektrischen Zahnbürsten im Test

Nach intensiven Tests mit Fokus auf Reinigungsleistung, Handhabung, Akkulaufzeit und Ausstattung präsentieren wir Ihnen die sieben besten elektrischen Zahnbürsten 2025:

1. Philips Sonicare DiamondClean 9000 – Testsieger

Technologie: Schallzahnbürste Preis: ca. 180-220 Euro Bewertung: 9,3/10

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 überzeugt als Gesamtsieger durch herausragende Reinigungsleistung und edles Design. Mit 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute entfernt sie bis zu 10-mal mehr Plaque als eine Handzahnbürste.

Highlights:

  • Vier Reinigungsmodi plus Intensitätsstufen
  • Intelligenter Drucksensor schützt das Zahnfleisch
  • App mit Echtzeit-Feedback und Putz-Coaching
  • Hochwertige Verarbeitung mit Glas-Ladestation
  • Akkulaufzeit bis zu 2 Wochen

Für wen geeignet: Anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf beste Qualität und smarte Features legen.

2. Oral-B iO Series 9 – Premium-Empfehlung

Technologie: Magnetische Rotationstechnologie Preis: ca. 200-250 Euro Bewertung: 9,2/10

Die Oral-B iO Series 9 repräsentiert die neueste Generation elektrischer Zahnbürsten. Die revolutionäre magnetische Antriebstechnologie kombiniert mikroschwingende Borsten mit der bewährten Rundkopf-Bewegung.

Highlights:

  • Sieben Reinigungsmodi für jede Situation
  • Interaktives Farb-Display mit Echtzeit-Feedback
  • 3D-Zahnflächenerkennung via App
  • Herausragende Reinigungsleistung in den Zahnzwischenräumen
  • Magnetisches Ladegerät

Für wen geeignet: Technik-Enthusiasten, die das Beste vom Besten wollen.

3. Oral-B Pro 3 – Preis-Leistungs-Sieger

Technologie: 3D-Reinigungstechnologie (oszillierend-rotierend-pulsierend) Preis: ca. 40-50 Euro Bewertung: 8,7/10

Unser Preis-Leistungs-Sieger bietet professionelle Zahnreinigung zum fairen Preis. Die Oral-B Pro 3 vereint bewährte Technologie mit den wichtigsten Funktionen – ohne unnötigen Schnickschnack.

Highlights:

  • Drei Reinigungsmodi (Daily Clean, Sensitiv, Zahnfleischschutz)
  • Visueller Drucksensor verhindert zu starkes Aufdrücken
  • Zwei Wochen Akkulaufzeit
  • Kompatibi mit allen Oral-B Aufsteckbürsten
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Für wen geeignet: Einsteiger und Preisbewusste, die dennoch nicht auf Qualität verzichten wollen.

4. Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 – Sanfte Reinigung

Technologie: Schallzahnbürste Preis: ca. 70-90 Euro Bewertung: 8,5/10

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 ist die ideale Wahl für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch. Die sanfte Schalltechnologie reinigt gründlich, ohne zu irritieren.

Highlights:

  • Drei Reinigungsprogramme inklusive Sensitiv-Modus
  • BrushSync-Technologie erkennt Bürstenkopfverschleiß
  • Andruckkontrolle schützt Zahnfleisch und Zahnschmelz
  • Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit
  • Reise-Etui im Lieferumfang

Für wen geeignet: Nutzer mit empfindlichem Zahnfleisch oder Zahnfleischproblemen.

5. Foreo ISSA 3 – Innovation trifft Design

Technologie: Hybrid-Schallpulstechnologie mit Silikonborsten Preis: ca. 150-180 Euro Bewertung: 8,3/10

Die Foreo ISSA 3 setzt auf revolutionäre Silikonborsten statt Nylonborsten. Das innovative Design kombiniert Effektivität mit außergewöhnlich langer Haltbarkeit.

Highlights:

  • Silikonborsten halten bis zu einem Jahr
  • 16 Intensitätsstufen für individuelle Anpassung
  • Bis zu 365 Tage Akkulaufzeit (kein Tippfehler!)
  • Antibakterielle Silikonoberfläche
  • Modernes, minimalistisches Design

Für wen geeignet: Design-Liebhaber und Vielreisende dank extremer Akkulaufzeit.

6. Xiaomi Mi Electric Toothbrush T500 – Budget-Tipp

Technologie: Schallzahnbürste Preis: ca. 25-35 Euro Bewertung: 7,8/10

Die Xiaomi Mi Electric Toothbrush T500 beweist, dass gute elektrische Zahnbürsten nicht teuer sein müssen. Trotz des niedrigen Preises bietet sie solide Reinigungsleistung.

Highlights:

  • Drei Reinigungsmodi
  • Bis zu 18 Tage Akkulaufzeit
  • App-Anbindung mit Putzstatistiken
  • IPX7 wasserdicht
  • Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis

Für wen geeignet: Sparfüchse und alle, die elektrische Zahnpflege günstig ausprobieren möchten.

7. Oral-B Junior – Beste Kinderzahnbürste

Technologie: 2D-Reinigungstechnologie (oszillierend-rotierend) Preis: ca. 25-30 Euro Bewertung: 8,4/10

Speziell für Kinder ab 6 Jahren entwickelt, macht die Oral-B Junior Zahnpflege zum Kinderspiel. Sanfte Reinigung kombiniert mit motivierenden Features.

Highlights:

  • Extra weiche Borsten schonen Kinderzähne
  • Spezieller Sensitiv-Modus
  • Buntes Design in verschiedenen Farben
  • Zwei-Minuten-Timer mit Quadranten-Signal
  • Disney Magic Timer App motiviert zum Putzen

Für wen geeignet: Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche.

Schallzahnbürste vs. Rotationszahnbürste: Die Systeme im Vergleich

Eine der wichtigsten Entscheidungen beim Kauf ist die Wahl der Technologie. Hier die Unterschiede im Überblick:

Schallzahnbürsten

Funktionsweise: Der längliche Bürstenkopf vibriert mit 30.000 bis 62.000 Schwingungen pro Minute. Die Borsten bewegen sich hin und her und erzeugen dabei Flüssigkeitsströme im Mund.

Vorteile:

  • Besonders sanft zu Zahnfleisch und Zahnschmelz
  • Leiser im Betrieb
  • Größere Reinigungsfläche pro Bewegung
  • Ideal bei empfindlichen Zähnen

Nachteile:

  • Meist teurer in der Anschaffung
  • Gewöhnungsbedürftiges Kitzeln anfangs
  • Bürstenköpfe können teurer sein

Empfehlung: Philips Sonicare DiamondClean 9000, Philips Sonicare ProtectiveClean 5100

Rotationszahnbürsten

Funktionsweise: Der runde Bürstenkopf rotiert oszillierend (hin und her), bei höherwertigen Modellen zusätzlich pulsierend. Jeder Zahn wird einzeln umschlossen und gereinigt.

Vorteile:

  • Sehr gründliche Reinigung Zahn für Zahn
  • Präzise Kontrolle bei der Anwendung
  • Große Auswahl an Aufsteckbürsten
  • Oft günstiger

Nachteile:

  • Kann bei falscher Anwendung aggressiver sein
  • Lauter als Schallzahnbürsten
  • Kleinerer Bürstenkopf erfordert mehr Zeit

Empfehlung: Oral-B iO Series 9, Oral-B Pro 3

Die wichtigsten Kaufkriterien im Detail

1. Reinigungsleistung

Die Reinigungsleistung ist das wichtigste Kriterium. Achten Sie auf:

  • Bewegungen pro Minute (30.000-62.000 bei Schallzahnbürsten)
  • Verschiedene Reinigungsmodi
  • Qualität der Bürstenköpfe

Alle Modelle in unserem Test entfernen deutlich mehr Plaque als Handzahnbürsten – zwischen 5-10 Mal so viel.

2. Akkulaufzeit

Moderne elektrische Zahnbürsten halten zwischen 1-4 Wochen mit einer Ladung. Für den Alltag empfehlen wir mindestens 2 Wochen. Vielreisende sollten auf 3+ Wochen achten oder USB-Ladefunktion bevorzugen.

Top-Performer: Foreo ISSA 3 (bis zu 365 Tage!), Xiaomi Mi Electric (18 Tage)

3. Drucksensor

Ein Drucksensor warnt Sie, wenn Sie zu fest aufdrücken. Das schützt Zahnfleisch und Zahnschmelz vor Schäden. Mittlerweile bei den meisten Mittelklasse- und Premium-Modellen Standard.

Wichtig: Visuelle Drucksensoren (Leuchten) sind effektiver als haptische (Vibration).

4. Timer und Quadranten-Pacer

Der integrierte 2-Minuten-Timer stellt sicher, dass Sie die empfohlene Putzdauer einhalten. Ein Quadranten-Pacer signalisiert alle 30 Sekunden den Wechsel zu einem anderen Mundbereich.

Tipp: Diese Funktion haben praktisch alle modernen elektrischen Zahnbürsten.

5. Reinigungsmodi

Je mehr Modi, desto individueller können Sie die Zahnpflege anpassen:

  • Daily Clean: Standard-Reinigung für jeden Tag
  • Sensitiv: Sanfte Reinigung bei empfindlichem Zahnfleisch
  • Whitening: Polieren für weißere Zähne
  • Gum Care: Zahnfleischmassage
  • Deep Clean: Intensive Tiefenreinigung

Unsere Empfehlung: 3-4 Modi sind völlig ausreichend. Mehr ist nett, aber nicht notwendig.

6. Smart Features und App

Premium-Modelle bieten App-Anbindung mit:

  • Echtzeit-Feedback beim Putzen
  • Putz-Coaching und Statistiken
  • Erinnerungen für Bürstenkopfwechsel
  • Personalisierte Putzpläne

Fazit: Nützlich für Technik-Fans, aber kein Muss für saubere Zähne.

Folgekosten nicht vergessen: Bürstenköpfe im Vergleich

Die Anschaffungskosten sind nur die halbe Wahrheit. Bürstenköpfe müssen alle 3 Monate gewechselt werden:

HerstellerPreis pro BürstenkopfKosten pro Jahr
Oral-B4-8 Euro16-32 Euro
Philips Sonicare8-12 Euro32-48 Euro
Foreo ISSA0 Euro (1 Jahr Haltbarkeit)0 Euro
Xiaomi3-5 Euro12-20 Euro

Spartipp: Kaufen Sie Bürstenköpfe im Mehrfachpack oder achten Sie auf Angebote. Oft können Sie bis zu 50% sparen.

Häufige Fehler bei der Anwendung vermeiden

Selbst die beste elektrische Zahnbürste nützt wenig bei falscher Anwendung. Für eine detaillierte Anleitung zur optimalen Putztechnik empfehlen wir unseren Guide zur elektrischen Zahnbürste richtig benutzen:

Fehler Nr. 1: Zu viel Druck

Lassen Sie die Zahnbürste die Arbeit machen. Sanfter Kontakt reicht völlig aus. Nutzen Sie den Drucksensor!

Fehler Nr. 2: Zu schnelle Bewegungen

Bei Rotationszahnbürsten: Verweilen Sie 2-3 Sekunden auf jedem Zahn. Bei Schallzahnbürsten: Gleiten Sie langsam über die Zahnreihen.

Fehler Nr. 3: Zu wenig Zahnpasta

Eine erbsengroße Menge Zahnpasta ist optimal. Mehr schäumt nur stärker, reinigt aber nicht besser.

Fehler Nr. 4: Nasse Zahnbürste vor der Zahnpasta

Feuchten Sie die Bürste nur leicht an. Zu viel Wasser verdünnt die Zahnpasta.

Fehler Nr. 5: Zu seltener Bürstenkopfwechsel

Tauschen Sie den Bürstenkopf alle 3 Monate oder bei sichtbarer Abnutzung. Viele Apps erinnern Sie automatisch.

Kaufberatung: Welche elektrische Zahnbürste passt zu mir?

Sie haben empfindliches Zahnfleisch?

Empfehlung: Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 Schallzahnbürsten sind generell sanfter. Achten Sie auf Sensitiv-Modus und Drucksensor.

Sie wollen das Beste?

Empfehlung: Philips Sonicare DiamondClean 9000 oder Oral-B iO Series 9 Premium-Qualität mit allen smarten Features für optimale Zahnpflege.

Sie haben ein kleines Budget?

Empfehlung: Oral-B Pro 3 oder Xiaomi Mi Electric Auch günstige Modelle reinigen deutlich besser als Handzahnbürsten.

Sie reisen viel?

Empfehlung: Foreo ISSA 3 365 Tage Akkulaufzeit bedeuten: Ladegerät zuhause lassen!

Sie haben Kinder?

Empfehlung: Oral-B Junior Altersgerecht, sanft und motivierend durch App-Anbindung.

Sie lieben Technik?

Empfehlung: Oral-B iO Series 9 Modernste Technologie mit interaktivem Display und umfassender App.

Pflege und Wartung: So hält Ihre Zahnbürste länger

Eine elektrische Zahnbürste ist eine Investition. Mit der richtigen Pflege hält sie viele Jahre:

Tägliche Pflege

  • Spülen Sie den Bürstenkopf nach jedem Gebrauch gründlich ab
  • Schütteln Sie überschüssiges Wasser ab
  • Lassen Sie die Bürste aufrecht trocknen

Wöchentliche Reinigung

  • Wischen Sie das Handstück mit einem feuchten Tuch ab
  • Reinigen Sie die Ladestation von Zahnpasta-Resten
  • Entfernen Sie Kalkablagerungen mit Essigwasser

Monatliche Wartung

  • Prüfen Sie den Bürstenkopf auf Abnutzung
  • Reinigen Sie schwer zugängliche Stellen mit einem Wattestäbchen
  • Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit aller Modi

Fazit: Unsere Empfehlungen auf einen Blick

Nach ausführlichen Tests können wir folgende Empfehlungen aussprechen:

Gesamtsieger: Philips Sonicare DiamondClean 9000 Exzellente Reinigungsleistung, hochwertige Verarbeitung und durchdachte Smart-Features rechtfertigen den Premium-Preis.

Preis-Leistungs-Sieger: Oral-B Pro 3 Professionelle Zahnreinigung für unter 50 Euro – besser geht’s nicht in dieser Preisklasse.

Innovation: Foreo ISSA 3 Revolutionäres Konzept mit Silikonborsten und extremer Akkulaufzeit – ideal für Minimalisten.

Budget-Tipp: Xiaomi Mi Electric T500 Beweist, dass gute elektrische Zahnpflege nicht teuer sein muss.

Die beste elektrische Zahnbürste ist letztlich die, die Sie täglich konsequent nutzen. Alle Modelle in diesem Test überzeugen durch deutlich bessere Reinigungsleistung als Handzahnbürsten. Wählen Sie basierend auf Ihrem Budget, Ihren Präferenzen und individuellen Bedürfnissen – Ihre Zähne werden es Ihnen danken!

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält eine elektrische Zahnbürste? Bei guter Pflege hält das Handstück einer hochwertigen elektrischen Zahnbürste 5-10 Jahre. Der Akku verliert mit der Zeit an Kapazität, die meisten Modelle funktionieren aber auch nach Jahren noch zuverlässig.

Kann man elektrische Zahnbürsten mit ins Handgepäck nehmen? Ja, elektrische Zahnbürsten sind im Handgepäck erlaubt. Die verbauten Akkus überschreiten nicht die Grenzwerte für Lithium-Ionen-Akkus im Flugzeug.

Sind elektrische Zahnbürsten wirklich besser? Ja, Studien belegen, dass elektrische Zahnbürsten 5-10 Mal mehr Plaque entfernen als Handzahnbürsten und Zahnfleischentzündungen effektiver reduzieren.

Welche Zahnpasta für elektrische Zahnbürsten? Sie können jede Zahnpasta verwenden. Achten Sie auf niedrigen Abrieb (RDA-Wert unter 70) bei Schallzahnbürsten, um den Zahnschmelz zu schonen.

Können mehrere Personen eine elektrische Zahnbürste nutzen? Ja, indem jede Person einen eigenen Bürstenkopf verwendet. Premium-Modelle mit App erkennen sogar verschiedene Nutzerprofile automatisch.

Häufig gestellte Fragen